Drahtglas

Drahtglas
Draht|glas 〈n. 12u; unz.〉 Glas mit eingelegtem Drahtgewebe

* * *

Draht|glas, das <o. Pl.>:
Sicherheitsglas, in das Drahtgewebe od. -geflecht eingewalzt ist.

* * *

Drahtglas,
 
Sicherheitsglas mit stark verminderter Splitter- und Schneidwirkung, das durch Einwalzen von Metallnetzen (punktgeschweißte Drahtnetze mit gleichmäßiger Maschenweite und nur 0,8 mm Stärke in den Schweißpunkten) in Gussglas auf maschinellem Weg hergestellt wird. Durch die Netzarmierung ist die Eigenmasse je Quadratmeter wesentlich geringer als bei herkömmlichen Einlagen. Drahtglas kann geschliffen und poliert werden (Drahtspiegelglas); Drahtornamentglas weist auf einer Seite Ornamente auf.
 

* * *

Draht|glas, das <o. Pl.>: Sicherheitsglas, in das Drahtgewebe od. -geflecht eingewalzt ist: Die Tür ist aus D. (Richartz, Büroroman 9); die öffentlichen Münzfernsprecher, wie sie in Zellen aus D. und gelb bestrichener Eisenstruktur aufgestellt sind (Johnson, Mutmaßungen 42).

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Нужна курсовая?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Drahtglas — ist ein Gussglas mit einer Einlage aus Draht. Bei einem etwaigen Glasbruch bindet das Drahtgeflecht die Glasfläche, hält die Splitter zusammen und mindert damit die Verletzungsgefahr. Dennoch erreicht Drahtglas nicht die Anforderungen, die an… …   Deutsch Wikipedia

  • Drahtglas — Drahtglas, Glasplatten mit eingeschlossenem, weitmaschigem Eisendrahtgewebe. Zur Darstellung wird eine Glastafel auf einem heißgehaltenen Gießtische durch eine darüber laufende Walze auf die erforderliche Stärke ausgewalzt, dann sofort das… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Drahtglas — Drahtglas, in der Technik zu Dachdeckungen, Fußbodenoberlichtern, Wasserstandszeigern, Laternenzylindern, Abdampfschalen u.s.w. verwendetes Glas, das ein weitmaschiges, in das noch flüssige Glas bei dessen Herstellung eingebrachtes Drahtgeflecht… …   Lexikon der gesamten Technik

  • Drahtglas — Drahtglas, Glasplatten, in die ein Eisendrahtgewebe eingeschmolzen ist; widerstandsfähig gegen Stoß, Druck, Temperaturwechsel; verwendet zu Oberlichtern, Abdampfschalen, Lampenzylindern etc …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Drahtglas — Draht|glas …   Die deutsche Rechtschreibung

  • Hallen — (station halls; halles de la gare; tettoi delle stazione) – Bahnsteigdächer, Bahnhofshallen. Inhalt: I. Zweck und allgemeine Anordnung. – II. Hauptglieder des Tragwerks. – III. Baustoffe des Tragwerks. – IV. Eindeckung. – V. Grundlagen für den… …   Enzyklopädie des Eisenbahnwesens

  • Brandschutzglas — Bauglas (auch Silikatglas genannt), ist ein Werkstoff der aus Quarzsand, Soda, Kalkstein und Dolomit erschmolzen wird. Glas ist ein Vielfachgemisch von verschiedenen Silikaten (z. B. Na Ca Mg Silikaten), welches einen großen Erweiterungsbereich,… …   Deutsch Wikipedia

  • Bauglas — (auch Silikatglas genannt), ist ein Werkstoff der aus Quarzsand, Soda, Kalkstein und Dolomit erschmolzen wird. Glas ist ein Vielfachgemisch von verschiedenen Silikaten (z. B. Na Ca Mg Silikaten), welches einen großen Erweiterungsbereich,… …   Deutsch Wikipedia

  • Glas — Glas, vollkommen amorphe Masse, im wesentlichen aus Verbindungen der Kieselsaure mit mindestens zwei Basen (an Stelle der Kieselsaure tritt auch Borsäure oder Fluor, neben die Basen auch Baryt und die Oxyde von Thallium, Wismut, Zink, ferner… …   Lexikon der gesamten Technik

  • Oberlicht [1] — Oberlicht. A. Hochstehendes Seitenlicht 1. über einer Haustüre, s. Tür, oder einem Durchfahrtstor, einer inneren Gangtüre u.s.w.; 2. bei Sägedächern (s. Bd. 2, S. 489 und 504) [1]. B. Hochgelegene Lichtöffnung zur Erhellung von Innenräumen in… …   Lexikon der gesamten Technik

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”